|
|
da kamen die Moabiter und die Ammoniter ... um Josaphat zu bekämpfen. ... Da fürchtete sich Josaphat … Und Juda kam zusammen, um von dem HERRN Hilfe zu erbitten ... und stellte die, welche in heiligem Schmuck dem HERRN singen und ihn preisen sollten, im Zug vor die gerüsteten Krieger hin, um zu singen: Dankt dem HERRN, denn seine Gnade währt ewiglich! Und als sie anfingen mit Jauchzen und Loben, ließ der HERR einen Hinterhalt kommen über die Ammoniter, Moabiter und die vom Bergland Seir, die gegen Juda gekommen waren, und sie wurden geschlagen. ... Als aber Juda zur Bergwarte ... kam und sich gegen den Haufen wenden wollte, siehe, da lagen die Leichen auf dem Boden; niemand war entkommen.
2. Chronik 20,1-24
|
Lasst uns im Gebet vor Gott ringen,
aber Ihm vor allem Dank darbringen,
Ihn im Glauben Loben, Preisen, Ehren
und Seinen Ruhm dadurch vermehren!
Dann kann Gott Segen fließen lassen,
so dass wir es kaum können fassen!
|
Frage:
Wann kam Gottes unfassbar große Hilfe, so dass Juda seine Feinde nicht einmal lebendig zu Gesicht bekam?
|
|
Wie tröstlich: Es erinnert an die `Notrufnummer Gottes`: `Opfere Gott Dank und erfülle dem Höchsten deine Gelübde, und rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, und du sollst mich preisen.` (Psalm 50,14-15). Auch dort lesen wir von Dank und Preis - und zwar VOR und NACH Gottes Eingreifen!
Vielleicht müssen auch Sie wie ich immer wieder Tränentäler durchwandern und werden von Anfechtungen und Nöten aller Art gebeutelt, aber lasst uns gerade DANN Gott nicht nur um Hilfe bitten, sondern Ihn auch loben, preisen und bereits für Seine Erhörung danken! Manche Menschen schreiben in Mails bei Bitten noch `vielen Dank um Voraus` dazu - und dass sollten wir auch so bei Gott voller Glaubenszuversicht tun! |
| Bisherige Andachten (Andachten-Archiv) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden) |
Was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis? Wie stimmt
Christus überein mit Belial? Oder was für ein Teil hat der Gläubige mit dem Ungläubigen? Was hat der Tempel Gottes gemein mit den Götzen?
2. Korinther 6, 14 - 16
|
|
Ja, was hat das alles miteinander zu tun? Oder vielleicht doch, hört man auf die Aussagen des Pfarrers Joachim Gauck, der jetzt Bundespräsident ist und in dieser Eigenschaft folgende Worte von sich gab:
„Ich fühle mich dem Gedanken des Ramadan verbunden, dem Festmonat der Freude, des Gebets und der Nächstenliebe, der die Gläubigen zur Verantwortung für den Anderen anhält.“ Gauck wünschte „allen Muslimen in unserem Land ein frohes und gesegnetes Fest“,
was von einem zornigen Leser so kommentiert wurde:
"Dieser Mann ist nicht nur unsere größte Peinlichkeit, sondern er ist in seiner dreisten Dummheit nur noch untragbar. Wie lange müssen wir Deutschen diesen Menschen noch aushalten?"
Auch wenn der Bundespräsident offensichtlich nicht weiß von was er spricht, möchte ich das trotzdem nicht so hart und lieblos ausdrücken, sondern dazu nur soviel sagen, dass ich die Grußworte unseres Herrn Bundespräsidenten, der sich damit in die Reihe weiterer verirrter Politiker und kirchlicher Amtsträger einfügt, als völlig verfehlt ansehe.
Der Ramadan ist eine rein interislamische Veranstaltung, bei welcher der "Herabsendung" des satanisch inspirierten Koran gedacht wird, in welchem es nicht um Nächstenliebe und Verantwortung für Nichtmuslime, sondern um deren Eliminierung geht, die nach dem Koran Ungläubige und damit Lebensunwürdige sind, wobei besonders Christen und Juden gemeint sind.
Was mir dazu einfällt sind Ankündigungen fanatischer Muslime, die "zu Ehren des Ramadan" ein paar adäquate Anschläge vorhatten und dann auch ausführten. Von daher wird dann der zornige Leserkommentar verständlich.
Für bekennende Christen verbieten sich derartig devote "Festgrüße", in denen gläubige Muslime nur rückgratlose Anbiederungsversuche sehen können. Der friedliche Euroislam, dem die mörderischen Zähne gezogen wurden, bleibt die Illusion naiver Gutmenschen, aus der es zu einem böses Erwachen kommen kann.
Wir müssen beständig im Glauben und der christlichen Lehre bleiben und dürfen hiervon keine Abstriche machen, das heißt, dass wenigsten wir uns klar und eindeutig zu den exklusiven Inhalten unseres Glauben bekennen.
Welcher Segen würde davon ausgehen, wenn es treue Hirten gäbe, die während des Ramadans die unverwechselbaren Grundlagen des christlichen Glaubens verkünden würden? Das würde auch die Muslime beeindrucken und nachdenklich machen.
Anstelle von Glückwünschen zum Ramadan beten wir für die Verirrten und fehlgeleiteten Muslime dass auch sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.
Lob Gott getrost mit Singen,
frohlock, du christlich Schar!
Dir soll es nicht misslingen,
Gott hilft dir immerdar.
Ob du gleich hier musst tragen
viel Widerwärtigkeit,
noch sollst du nicht verzagen;
er hilft aus allem Leid.
Dich hat er sich erkoren,
durch sein Wort auferbaut,
mit seinem Eid geschworen,
weil du ihm bist vertraut,
dass er sich lässet finden
in aller Angst und Not;
er wird auch überwinden,
die dich noch schmähn mit Spott.
Kann und mag auch verlassen
ein Mutter je ihr Kind
und also gar verstoßen,
dass es kein Gnad mehr findt?
Und ob sich´s möcht begeben,
dass sie so sehr abfiel:
Gott schwört bei seinem Leben,
er dich nicht lassen will.
Darum lass dich nicht schrecken,
o du christgläubge Schar!
Gott wird dir Hilf erwecken
und dein selbst nehmen wahr.
Hat er dich doch gezeichnet,
gegraben in sein Händ:
dein Nam stets vor ihm leuchtet,
dass er dir Hilfe send.
Gott solln wir fröhlich loben,
der sich aus großer Gnad
durch seine guten Gaben
uns kundgegeben hat.
Er wird uns auch erhalten
in Lieb und Einigkeit
und unser freundlich walten
hier und in Ewigkeit.
(Lied '
Lob Gott getrost mit Singen
', Gemeinschaftslied, Autor: Böhmische Brüder (1544) )
|
Copyright und Autor: Jörgen Bauer Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|