|
|
Wie Mord in meinen Gebeinen höhnen mich meine Bedränger, indem sie den ganzen Tag zu mir sagen: Wo ist dein Gott? Was bist du so aufgelöst, meine Seele, und was stöhnst du in mir? Harre auf Gott! - denn ich werde ihn noch preisen, die Heilstaten meines Angesichts und meinen Gott.
Psalm 42,11+12
|
Schwing dich auf zu deinem Gott,
du betrübte Seele!
Warum liegst du Gott zum Spott
in der Schwermutshöhle?
Merkst du nicht des Satans List?
Er will durch sein Kämpfen
deinen Trost, den Jesus Christ
dir erworben, dämpfen.
|
Frage:
Bist auch Du manchmal niedergeschlagen und betrübt?
|
|
Zum Nachdenken: Manchmal bin ich richtig niedergeschlagen, meine Lebensumstände lassen mich hinabgleiten in eine bedrückende Hoffnungslosigkeit. Manchmal vernebeln meine Sorgen und Nöte das Licht am Ende des Tunnels. Und Unruhe greift nach meiner Seele. Der Beter des Psalms beklagt diesen Seelenzustand bei sich selbst und er distanziert sich davon, indem er sich (wieder) zuruft auf den Herrn geduldig zu warten. Auch ich möchte mich selbst hinterfragen und den wahren Grund für meine Niedergeschlagenheit erforschen. Könnte es sein, dass ich zu wenig auf meinen Heiland schaue. Dass ich ihm in meinen Nöten zu wenig zutraue, dass ich nicht auf seine Gnade und Barmherzigkeit vertraue? Möge mein Heiland mir immer wieder das Herz öffnen, dass ich in allem ihn alleine suche und alles von ihm erwarte. |
| Bedeutung christlicher und biblischer Begriffe | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des christliche Begriffserklärungen-Menüs geblättert werden) |
Ekklesia = "die Herausgerufene" (vom griechischen ek = "aus, von etwas her" und klesis = "Ruf, Einladung, Vorladung") bedeutete im alten Griechenland die Versammlung der durch den Herold zusammenberufenen Bürger (Volksversammlung). In der Septuaginta, der vorchristlichen griechischen Übersetzung des hebräischen Alten Testaments, bezeichnet das Wort neben der politischen Bedeutung (israelitische Volksgemeinde) schon die alttestamentliche Gemeinde im Sinne des Gottesvolks.
Im Neuen Testament steht der Begriff zum einen noch einmal für die alttestamentliche israelitische Volksgemeinde (Apostelgeschichte 7,38)
Dieser ist's, der in der Gemeinde in der Wüste stand zwischen dem Engel, der mit ihm redete auf dem Berge Sinai, und unsern Vätern. Dieser empfing Worte des Lebens, um sie uns weiterzugeben.
Apg. 7,38
|
und zum anderen für einen im Deutschen mit Versammlung wiedergegebenen aufrührerischen Volksauflauf in Ephesus (Apostelgeschichte 19,32+40).
Dort schrien die einen dies, die andern das, und die Versammlung war in Verwirrung, und die meisten wussten nicht, warum sie zusammengekommen waren. ... Denn wir stehen in Gefahr, wegen der heutigen Empörung verklagt zu werden, ohne dass ein Grund vorhanden ist, mit dem wir diesen Aufruhr entschuldigen könnten. Und als er dies gesagt hatte, ließ er die Versammlung gehen.
Apg. 19,32+40
|
Ansonsten bezeichnet Ekklesia generell die neutestamentliche Heilsgemeinde (Einzelgemeinde und Gesamtheit der an Jesus Christus Gläubigen (Kirche)), zum
Beispiel die Sendschreiben an die sieben Gemeinden:
Johannes an die sieben Gemeinden in der Provinz Asien: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, und von den sieben Geistern, die vor seinem Thron sind,
Offb 1,4
|
Den obengenannten Begriff Kirche sucht man in den evangelischen Übersetzungen des Neuen Testaments durchweg vergeblich. Vielmehr ist ekklesia (lat. ecclesia) dort (z.B. in der Lutherübersetzung und der Zürcher Bibel) mit Gemeinde wiedergegeben; die Elberfelder Übersetzung wählte hierfür Versammlung in Anlehnung an die ursprüngliche Bedeutung.
In den englischen Ausgaben des Neuen Testaments finden wir ekklesia mit church übersetzt.
Das englische church hat sich, wie das deutsche "Kirche", aus ekklesia kyriake ("Gemeinde des Herrn", von kyrios = Herr) entwickelt,
wobei das Adjektiv "kyriake" ("kyriakos/kyriakon" bei Kirche als Gebäude) zum Substantiv wurde.
Das hat sich weitgehend im germanischen Sprachraum (beispielsweise niederländisch "kerk", norwegisch "kirke") durchgesetzt,
während bei den romanischen Sprachen die Ableitungen vom Stammwort ekklesia selbst dominieren: Französisch "église", Spanisch "iglesia", Italienisch "chiesa" usw.
Ob mit Gemeinde, Versammlung oder Kirche übersetzt: die Ekklesia hat nach Matthäus 16,18 die Verheißung, dass "die Pforten der Hölle sie nicht überwältigen sollen". Daher gilt: Dabeisein (sich "herausrufen" lassen) ist alles!
Autor: Gerhard Nisslmüller, 2009
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|