|
|
Ich (Jesus) bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Weingärtner. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, nimmt er weg; jede aber, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt.
Johannes 15,1-2
|
Ach, Blätter nur! Wo ist die Frucht
von Deiner Lebenssaat?
Schon lang hat sie der Herr gesucht;
bald wird es heissen: Sei verflucht!
O wehe, wer nichts hat
als Blätter nur, ach, Blätter nur!
|
Frage:
Was findet der himmlische Vater bei Dir: Frucht - oder nur Blätter?
|
|
Zur Selbstprüfung: Einmal half ich einen großen Weinstock zu bescheiden: Reben ohne Frucht waren wegzunehmen (Lukas 13,7; Matth. 21,19) und diejenigen mit Frucht, soweit möglich, zu kürzen (Hebr. 12,6; Römer 8,28). Was war das für ein Gewucher unzähliger Triebe: Die meisten Reben hatten gar keine Frucht, dafür waren sie oft sehr lang und reich an Blättern! Manche Reben hatten etwas Frucht und manche viel Frucht. Wuchern die `Triebe` (Fleisch) bei Dir auch so wie bei dem Weinstock? Muss bei Dir auch noch manches weggeschnitten werden, damit Du mehr Frucht bringst? Wunderst Du Dich, dass Dich Gott zur Beschneidung unguter Triebe und Blätter (Lieblingssünden, Eigensinn, ungute Gewohnheiten, Lauheit etc.) durch manche Nöte führen muss, damit Du mehr Frucht bringst?
Lasst uns demütig `Ja, Vater` zu Gottes Wegen sagen (Lukas 22,42) und zu Seiner Ehre viel Frucht tragen! |
| Bedeutung christlicher und biblischer Begriffe | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des biblische Begriffserklärungen-Menüs geblättert werden) |
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.
Joh 1,14
|
Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
Joh 3,16
|
Wer an ihn glaubt, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, denn er glaubt nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes.
Joh. 3,18
|
Andere Übersetzungen für "eingeborener Sohn" lauten "einziggeborener Sohn", "einzigen Sohn" oder "einzig-gezeugter Sohn".
Das sich Gott in Menschengestalt zeigte ist nichts neues. So erschien Gott z.B. Abraham (1. Mose 18) und Jakob (1. Mose 32,25-33) kurzzeitig in Menschengestalt.
In Jesus Christus kam Gott hingegen ein Menschenleben lang. Um dabei die Göttlichkeit bzw. Zugehörigkeit oder das Jesus "einer Art" mit dem "Gott im Himmel" ist zu verdeutlichen, spricht die Bibel von "Sohn Gottes".
Jesus benutzte sehr häufig Redewendungen und Worte, die die Menschen kannten und sich etwas darunter vorstellen konnten. Daher benutzt die Bibel auch hier den bekannten Begriff "Sohn" - jedoch mit der Erweiterung "eingeborener Sohn" um die Einzigartigkeit bzw. eine Besonderheit zu verdeutlichen.
Ein artverwandtes Wort wie "eingeboren" ist z.B. "einschlafen", bei dem es darum geht, dass jemand in den Schlafzustand hinein kommt. Genauso ist Jesus Christus in den Geburtszustand "eingeboren" worden. Jesus Christus existierte von Ewigkeit her und kam - einmalig in der Weltgeschichte - in den Geburtszustand bzw. "Menschzustand", obwohl er bereits vorher existierte:
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. ... Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.
Joh. 1,1+14
|
Um uns "richtig gleich zu werden" musste er sich "entäußern" (Jesaja 53) und bei "Null" d.h. bei einer Geburt anfangen.
Gleiches wird durch die anderen Übersetzungen "einzigen" bzw. "einzig gezeugt" erkennbar: Jesus Christus ist einzigartig und einmalig gezeugt worden - nicht wie ein Mensche, der dann erst zu leben beginnt, sondern er lebte bereits, musste aber diesen Weg nehmen um uns als Mensch "richtig" gleich zu werden:
Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt.
Phil. 2,6-7
|
Gott ist bekannter maßen überall bzw. nicht räumlich begrenzt wie wir. Das er in der Gestalt von Jesus Christus auf die Erde kam (eingeborener Sohn) und gleichzeitig überall sein kann (Vater im Himmel) ist allerdings für das menschliche Gehirn nicht nachvollziehbar und muss einfach "geglaubt" werden.
(Weiter Infos hierzu siehe "Trinität")
Copyright © 2004-2025 by Rainer Jetzschmann, www.gottesbotschaft.de
Suchen Sie seelsorgerliche Hilfe? Unter Seelsorge / christliche Lebenshilfe finden Sie Kontaktadressen
Bei Fragen zur Bibel und zu christlichen Themen können Sie uns gerne unter
kontaktieren
|
|
|
Den Zeitpunkt kennen wir nicht, aber wir sollen wachen (Markus 13,35) und sobald die Zeichen auf eine baldige Entrückung hinweisen uns aufrichten und unsere Häupter erheben, weil die Erlösung naht (Lukas 21,28).
Ist es jetzt soweit?
Wie nahe sind wir der Entrückung?
Zur Umfrage
|
|
|