Bibelkreis Höhr-Grenzhausen: Wir erforschen die Bibel - Gottes Wort

Arbeitsblatt für den
Bibelkreis

Bibelkreis: Wir erforschen die Bibel - Gottes Wort

Bibelbetrachtungsreihe "Das Johannesevangelium"

zur Hauptseite

weitere Arbeitsblätter auf www.gottesbotschaft.de

 

56. Jesu Grablegung


Jesu Grablegung
Hintergrundinformationen

Josef von Arimathäa (V. 38): Er war ein reicher Mann und Jünger Jesu (Matth. 27,57), dazu ein angesehener Ratsherr d.h. Mitglied des „Sanhedrin“ bzw. des Hohen Rates (Markus 15,43) und „guter, frommer“ Mann (Lukas 23,50) der die Handlung an Jesus „nicht gebilligt hatte“ (Lukas 23,51). Er legte Jesus in sein eigenes Grab (Matth. 27,60).
Arimathäa (V. 38): Die Lage des Ort ist unsicher, er könnte aber mit dem in 1. Sam. 1,1 erwähnten Ramatajim identisch sein, der 15 km nordöstlich von Jerusalem lag.
Myrrhe und Aloe (V. 39): Leichname wurden damals einbalsamiert (Joh. 12,7). Myrrhe ist ein wohlriechendes Harz und diente zur Herstellung von Salbe. Aloe ist eine aromatische, harzreiche, dunkelbraune, harte und spröde Holzart (Lignum Aloes) das auch als Räucherwerk verwendet wurde (hat nichts mit der uns bekannten botanischen Gattung Aloe zu tun sondern ist ein Baum aus der Familie der Thymelaceen, der insb. in Hinterindien wächst). Beides musste importiert werden und war sehr teuer. Nach Markus 16,1 war das einbalsamieren offenbar Frauensache.
hundert Pfund (V. 39): Das römische Pfund enthielt 327,45 Gramm, somit waren es rund 33 kg dieser teuren Salbe die Nikodemus brachte!
Leinentücher (V. 40): Noch heute gibt es den jüdischen Begräbnisbrauch, einen Leichnam in ein Tuch zu wickeln. Gewürze (V. 39) werden ihm allerdings nicht mehr beigegeben.

Text:    Joh. 19,38-42

Fragen & Gesprächsimpulse


War Josef von Arimathäa feige oder war seine Heimlichtuerei in Ordnung? (V. 38)

>> Antwort: In Joh. 12,42-43 wird berichtet, dass viele Obere an Jesus glaubten, aber lieber Ehre bei Menschen als bei Gott suchten. Nach Lukas 23,50-51 hatte er aber als Mitglied des Hohen Rates gegen dessen Vorgehen bei Jesus gestimmt und sich somit gegen die vorherrschende Ansicht gestellt, hatte sich aber offenbar nie klar als Jünger Jesu zu erkennen gegeben. Nach Matth. 27,60 war es aber nun sein eigenes Grab, in das er Jesus legte, und gab sich jetzt dadurch ganz klar für jedermann als Unterstützer Jesu zu erkennen. Für Jesus war er nun sogar (als einziger!) bereit sich angesichts des anbrechenden hohen Feiertages „unrein“ zu machen (Joh. 18,28), denn er „wagte“ es zu Pilatus hinein zu gehen und um Jesu Leichnam zu fragen (Markus 15,43). Das erst mal die Bestattung möglichst heimlich geschehen sollte um Störungen zu vermeiden, ist verständlich (Gekreuzigte wurden normalerweise verbrannt und somit alle Spuren verwischt, was die Hohenpriester sicher wollten). Josef war aber vorher zu ängstlich gewesen, nun, wo sein Handeln keinen Aufschub duldete, stellte er sich aber klar zu Jesus.

Was erwartet Gott von uns in Bezug auf Heimlichkeit und Nachfolge? (V. 38)

>> Antwort: Der Mensch sieht was vor Augen ist, Gott sieht alleine das Herz und die Motive an (1. Sam. 16,7) und kennt auch alleine nur die genaue Situation. Josef von Arimathäa hatte sich anfangs nicht klar zu Jesus gestellt, tat dies aber ab der Grablegung. Jesus sprach in Matth. 10,32-33 davon, Jesus entweder zu verleugnen oder ihn zu bekennen. Irgendwann müssen wir „Farbe“ bekennen. Josef tat dies bei der Grablegung, wo Handlungsbedarf war. Petrus hatte kurz zuvor Jesus verleugnet, als er „im Feindesland“ war und erkannt wurde, bereute dies aber. Wenn wir also direkt angesprochen werden gilt es zu bekennen oder zu verleugnen, ein Jünger Jesu zu sein. Wenn wir auch bis dahin unseren Glauben nicht publik gemacht haben, müssen wir es dann SPÄTESTENS tun.

Wer war Nikodemus und warum brachte er Myrrhe? (V. 39)

>> Antwort: Nikodemus war wie Josef von Arimathäa ein Oberste im Volk Israel (Joh. 3,1), der sich bereits für Jesus einzusetzen versuchte (Joh. 7,50-52). Auch jetzt will er Jesus eine letzte Ehre erzeigen, denn für die Einbalsamierung wurden spezielle Salben benötigt und er brachte dafür eine überaus große und wertvolle Menge (siehe Hintergrundinformationen) mit. Solche Ehrerweisungen wurde nur hoch angesehenen Königen und Fürsten zuteil (2. Chr. 16,14).

Warum wurde erwähnt, dass das Grab neu und in der Nähe war? (V. 41-42)

>> Antwort: Normalerweise wurden die Leichname der Gekreuzigten im Tal Hinnom verbrannt. Auch wenn der „König aller Könige“ (Off. 17,14 + 19,16) – der Sohn des lebendigen Gottes – gekreuzigt werden musste, so zeigte sich in sämtlichen Details, dass Gott für einen gebührenden Ablauf sorgte. So war Jesus in der Mitte gekreuzigt worden, das Schild besagte, dass er der König der Juden sei, und sogar die Bestattung verlief einem König würdig mit einem ganz neuen Grab und viel kostbarer Salbe. Das neue Grab spricht aber auch für Reinheit – was auch wiederum Jesu Reinheit und Heiligkeit entspricht.

 

Die persönliche Frage:

Bekenne ich mich offen zu Jesus Christus?


..........................................................................................